Neulich hab ich zum ersten Mal Wolle gewickelt - also nicht zum allerersten Mal in meinem Leben - aber diesmal ganz professionell ;)
Mittwochs mag ich: Wolle wickeln
Mit einer Schirmhaspel und einem Wollwickler.
Zusatz-Seiten
Angebot
Gerne stricke, häkle und nähe ich für dich ein ganz besonderes Unikat. Dafür einfach nur das Kontaktformular ausfüllen.
Meine Sachen findest du auf Etsy https://www.etsy.com/de/shop/facileetbeaugusta
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 27. Juli 2016
Montag, 26. Oktober 2015
Snappy Mani lernt fliegen
Nachdem ihr letzte Woche so begeistert von meinen "Verbesserungen" an Snappy Mani 2 wart folgt nun hier die Anleitung, wie ihr ihm Flügel verleihen könnt.
Alles was ihr dazu benötigt ist noch ein Stück extra Stoff 18x20 cm oder 20x20cm (das erste Maß bestimmt durch 2 geteilt abzüglich NZ die Höhe eurer Flügel - das zweite Maß die Breite).
Alles was ihr dazu benötigt ist noch ein Stück extra Stoff 18x20 cm oder 20x20cm (das erste Maß bestimmt durch 2 geteilt abzüglich NZ die Höhe eurer Flügel - das zweite Maß die Breite).
Labels:
Anleitungen,
Täschchen,
Tutorial
Dienstag, 25. November 2014
Immer wieder etwas neues
Seit ich handarbeite lerne ich im allgemeinen und besonderen immer mal wieder etwas dazu. Manchmal geht das einfach durch zeigen oder sehen bzw. erklären.
Diesmal ging es nur mit try and error.
Am besten fange ich von vorne an.
Im Strickmagazin The Knitter 05/11 waren mal ein paar wunderschöne Socken "Aslant" von Sarah Wilson drin. Das Muster sieht so cool aus... das musste ich unbedingt nachstricken.
Nachdem ich die Anleitung bestimmt 100 mal gelesen hatte, klappte es noch immer nicht:
Diesmal ging es nur mit try and error.
Am besten fange ich von vorne an.
Im Strickmagazin The Knitter 05/11 waren mal ein paar wunderschöne Socken "Aslant" von Sarah Wilson drin. Das Muster sieht so cool aus... das musste ich unbedingt nachstricken.
Nachdem ich die Anleitung bestimmt 100 mal gelesen hatte, klappte es noch immer nicht:
Labels:
Anleitungen,
Socken,
Stricken,
Toe-up,
Tutorial
Freitag, 21. November 2014
Fersen stricken ohne Löcher
Oft lese ich bei anderen, daß sie Probleme haben eine Ferse zu stricken ohne diese kleinen Löchlein am Übergang von Fersen- zu Oberfußmaschen.
Ganz aktuell hat Elke von der Bunten Mischung dieses Problem gehabt.
Wollt ihr mein "Geheimrezept" wissen?
Ganz aktuell hat Elke von der Bunten Mischung dieses Problem gehabt.
Wollt ihr mein "Geheimrezept" wissen?
Donnerstag, 2. Oktober 2014
Meine Nähfüßchen Teil 3
Ok diese Füßchen können schon süchtig machen. Ganz klar, aber sie erleichtern das nähen ungemein und dann muss man sich fast nicht ärgern und alles macht nochmal so viel Spaß.
Diese 3 neuen Füßchen habe ich mir geleistet und frage mich, warum ich sie nicht schon seit Jahren habe. Das hätte mir wohl einiges erspart.
Mit Paspel stehe ich bekanntlich auf Kriegsfuß. Ha... die Zeiten sind vorbei - jetzt steh ich auf Nähfuß *lach*.
Diese 3 neuen Füßchen habe ich mir geleistet und frage mich, warum ich sie nicht schon seit Jahren habe. Das hätte mir wohl einiges erspart.
Mit Paspel stehe ich bekanntlich auf Kriegsfuß. Ha... die Zeiten sind vorbei - jetzt steh ich auf Nähfuß *lach*.
Labels:
Anleitungen,
Hintergrund,
Nähen,
Nähfüßchen,
Tutorial
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Meine Nähfüßchen Teil 2
Ihr seit echt super, wisst ihr das. Mein Post über meine Lieblingsnähfüßchen wurde ganz oft angesehen (über 400 Zugriffe wow). Da habe ich kurzerhand beschlossen noch einen nachzuschieben ;)
Um das mal klar zu stellen: Ich hab natürlich auch den Normalo-Fuß und den Reißverschluß-Fuß und den Verdeckten Reißverschlußfuß und einen Knopflochfuß und einen Satin-Fuß (Aplikationsfuß). Obwohl sie nötig sind und ich sie oft benutze gehören sie aber nicht zu meinen Lieblingen. Die Lieblinge müssen auch noch einen weitaus höhren Nutzen bringen, um als solche in diesen Rang aufsteigen zu dürfen. (Sonst sind sie nur notwendiges Zubehör *grins*)
Um das mal klar zu stellen: Ich hab natürlich auch den Normalo-Fuß und den Reißverschluß-Fuß und den Verdeckten Reißverschlußfuß und einen Knopflochfuß und einen Satin-Fuß (Aplikationsfuß). Obwohl sie nötig sind und ich sie oft benutze gehören sie aber nicht zu meinen Lieblingen. Die Lieblinge müssen auch noch einen weitaus höhren Nutzen bringen, um als solche in diesen Rang aufsteigen zu dürfen. (Sonst sind sie nur notwendiges Zubehör *grins*)
Labels:
Anleitungen,
Hintergrund,
Nähen,
Nähfüßchen,
Tutorial
Sonntag, 28. September 2014
Meine Lieblingsnähfüßchen
Frau Machwerk lädt ein, seinen liebsten Nähfuß zu präsentieren.
Ich muss zugeben : ich habe nicht nur einen. Nein es ist eine ganze Gang. Ich liebe "Führfüßchen" aller Arten. Die können einem ungemein das Nähen erleichtern!
Ich muss zugeben : ich habe nicht nur einen. Nein es ist eine ganze Gang. Ich liebe "Führfüßchen" aller Arten. Die können einem ungemein das Nähen erleichtern!
Labels:
Anleitungen,
Hintergrund,
Nähen,
Nähfüßchen,
Tutorial
Sonntag, 15. Juni 2014
Nachträgliche Ferse bei Socken
oder: Hilfe, wie kann ich ein Loch in der Ferse beheben ohne den halben Socken auftrennen zu müssen?
Da hilft nur vorbeugen - oder besser gesagt, die Ferse nachträglich zu arbeiten, auch als türkische Ferse bekannt.
Hier nun ein Tutorial für alle, die oft löchrige Fersen haben:
(Ihr könnt euch das ganze auch als PDF herunterladen - den Link findet ihr am Ende des Beitrages!!!)
Ihr strickt euren Socken mit einem großen Loch, in das später die Ferse hineingestrickt wird. Ganz ohne Zwickel zu- und abnahmen.
Da hilft nur vorbeugen - oder besser gesagt, die Ferse nachträglich zu arbeiten, auch als türkische Ferse bekannt.
Hier nun ein Tutorial für alle, die oft löchrige Fersen haben:
(Ihr könnt euch das ganze auch als PDF herunterladen - den Link findet ihr am Ende des Beitrages!!!)
Ihr strickt euren Socken mit einem großen Loch, in das später die Ferse hineingestrickt wird. Ganz ohne Zwickel zu- und abnahmen.
Freitag, 22. November 2013
Anleitung für "einfache" fingerlose Handschuhe
Ihr braucht: Wolle (Sockenwolle o.ä.) ,Stricknadeln Nr. 2,5 (oder passend in der Stärke) - die Maschen sollten nicht zuuu locker sein -schliesslich sollen die Handschuhe wärmen, und einen Maschenraffer.
Das muss auf alle Fälle auch zur Stricklust.
Das muss auf alle Fälle auch zur Stricklust.
Ich schlage 52 M an und verteile sie auf ein Nadelspiel oder auf der Rundstricknadel
Labels:
Anleitungen,
Handschuhe,
Stricken,
Tutorial
Freitag, 15. November 2013
Anleitung zu meiner GB-Tasche
Diese Tasche ist eigentlich ganz einfach zu nähen.
Ihr braucht dazu:
festen Außenstoff
Stoff für Innen
Volumenvlies
Magnetverschluß
Magnetverschluß
Alle Angaben incl. 1 cm Nathzugabe
Aus dem Außenstoff, Innenstoff und dem Vlies
schneidet ihr jeweils 2 Rechtecke in der
Größe 48 cm x 42 cm zu (Breite x Höhe)
Zwei 10x90 cm Streifen vom Außenstoff und vom Vlies
Zwei 22x28 cm Rechtecke vom Innenstoff
2 Stücke Schabrackenvliseline für den Magnetverschluß
ca. 2x2 cm
2 Stücke Schabrackenvliseline für den Magnetverschluß
ca. 2x2 cm
Labels:
Anleitungen,
Handtaschen,
Nähen,
Tutorial
Donnerstag, 10. Oktober 2013
Taschentücher-Cover - ganz easy
Wie ihr sicher mitbekommen habt, mag ich es am liebsten einfach. Ist ja auch viel schöner, wenn etwas schnell von der Hand geht und trotzdem super aussieht, oder?
Hier meine Art ein Cover zu nähen mit nur einer Naht
Montag, 15. Juli 2013
Socken - Tutorial 2 - Die andere Ferse
Wem die Socken mit Zick-Zack-Spirale zu "schlabberig" sind oder die Ferse im Halbpatent zu dick ist , dem kann ich die nachträglich eingestrickte Ferse wärmstens empfehlen.
Diese Technik stammt ursprünglich aus dem Orient. In der Türkei werden die Füsslinge an der Spitze begonnen, die Maschen für die Ferse still gelegt und am Schaft beendet.
Das hat den Vorteil, dass man nicht den ganzen Socken auftrennen muss um die Ferse neu zu stricken.
Ich mache das so:
Diese Technik stammt ursprünglich aus dem Orient. In der Türkei werden die Füsslinge an der Spitze begonnen, die Maschen für die Ferse still gelegt und am Schaft beendet.
Das hat den Vorteil, dass man nicht den ganzen Socken auftrennen muss um die Ferse neu zu stricken.
Ich mache das so:
Labels:
Anleitungen,
Socken,
Stricken,
Tutorial
Montag, 8. Juli 2013
Socken ohne Ferse - Tutorial
Manchmal geht es einfach nicht, dass eine passende Ferse gestrickt wird. Entweder es klappt mit dem Muster nicht,
oder man kennt nicht die genaue Schuhgrösse.
Ich konnte mit den "herkömmlichen" Fersenarten nichts anfangen. Anscheinend bin ich zu doof eine Käppchenferse, Herzchenferse oder Hebemaschenferse zu sticken.
Ausserdem muss man dabei zählen und Maschen aufnehmen......da können unschöne Löcher entstehen.
Not macht bekanntlich erfinderisch und so habe ich für mich eine ganz simple Technik herausgesucht.
Für Socken mit All-Over-Muster stricke ich am liebsten den Teil der Ferse im Halbpatent. Dazu muss ich höchstens 1 Masche zunehmen, damit ich eine ungerade Maschenzahl erhalte.
oder man kennt nicht die genaue Schuhgrösse.
Ich konnte mit den "herkömmlichen" Fersenarten nichts anfangen. Anscheinend bin ich zu doof eine Käppchenferse, Herzchenferse oder Hebemaschenferse zu sticken.
Ausserdem muss man dabei zählen und Maschen aufnehmen......da können unschöne Löcher entstehen.
Not macht bekanntlich erfinderisch und so habe ich für mich eine ganz simple Technik herausgesucht.
Für Socken mit All-Over-Muster stricke ich am liebsten den Teil der Ferse im Halbpatent. Dazu muss ich höchstens 1 Masche zunehmen, damit ich eine ungerade Maschenzahl erhalte.
Beim rechten Socken sieht man den Fersenbereich |
Labels:
Patentferse,
Spiralsocke,
Stricken,
Toe-up,
Tutorial,
von der Spitze
Abonnieren
Posts (Atom)