(wer sich den Gartn nicht ansehen möchte, der scrollt doch bitte ziemlich weit nach unten *zwinker*)
Gasse zwischen Reithalle und Ökonomiegeäude (privat) |
Ökonomiegebäude von hinten |
Ehemalige Schweizerei + Hofmühle (privat) |
Hofmühle |
Vor der Mühle pickten diese Hühner friedlich
Ein stolzer Hahn
wir werfen noch einen Blick nach vorn zum Nordtor und biegen dann in den Schlossgarten ein
Gegenüber dem Eingang ist noch eine alte Ruine zu sehen
Über schwungvolle Wege geht es an Wiesen, Bäumen und Beeten vorbei.
Noch blüht nich viel, aber in ein paar Tagen werden die Rasenflächen von kleinen blauen Blümchen überzogen sein.
ein paar Scillas sind schon zu sehen |
die letzten |
Durch die Bäume kann man noch gut das Schloss erkennen
Vorbei an der Brücke geht es Richtung Parkeingang
Ein letzter Blick auf den Bach
Zurück zum Haupteingang des Schlosses.
Die Prunkräume des Schlosses kann man nur im Rahmen einer Führung besichtigen.
Diese finden stündlich statt.
April-Sep: 9.00 bis 17.00 Uhr
Okt.-März: 10 bis 16 Uhr
Wir waren um kurz vor 11 da und erhielten eine PRIVATFÜHRUNG, denn außer meiner Tochter und mir war niemand da.
Ist das nicht genial??? Vor allem, weil Personen erst ab 15 Jahren Eintritt zahlen müssen *freufreu*
Eintritt 4,50€
Blick in den Innenhof |
Schlacht in der Deutschordensausstellung |
Luxus pur!
Wir steigen durch das einzigartige Treppenhaus hinauf
zuerst wirkt es sehr gedrungen und düster
mit jeder Wendung der Treppe wird es allerdings
heller und lichter und
erstrahlt in der Belétage in vollem Licht mit reich verziehrten Stuckdecken und Deckengemälden
Wir betreten die Prunkräume rechts neben dem Festsaal.
Diese wurden als Gästezimmer genutzt.
Neben einem Gästezimmer befindet sich ein Kaminzimmer mit einem Intarsienboden aus 15 verschiedenen Hölzern
Der Festsaal hat eine Grundfläche von 160 qm, was angesichts einer Deckenhöhe von knapp 9 Metern gar nicht so groß aussieht.
über den Kaminen (re + li) befinden sich Emporen, auf denen die Musiker waren.
Der Kronleuchter wiegt 1250 kg und wurde aus statischen Gründen im Dachgebälk aufgehängt, so daß sich das Gewicht auf die Außenwände verteilen kann.
Alle Wände in den Gästezimmern sind mit Papier- oder Seidentapeten von ca. 1830 bespannt. Die wenigen Möbel sind dekorativ verteilt.
Im ersten Stock befanden sich die Privaträume des Fürsten
und stehen in keinster Weise den Prunkräumen in Pomp nach
Das Schlafzimmer in grün/gold mit einem Bett in der Niesche
Das Audienzzimmer in lila. Leider waren alle Fensterläden zu damit die Farbe nicht noch weiter ausbleicht. Mein Foto ist mehr schwarz als hell....
Das Musik und Spielzimmer hat eine Grundfläche von 100 qm
und eine Deckenhöhe von knapp 5 m
Über den Türen befinden sich sogenannte Supraporte
(kleine Bilder) Sie sehen aus als wären sie aus Stein, was allerdings nur eine raffinierte malerische Täuschung ist.
Sie sind auf Papier gemalt (daß sie flach sind, sieht man erst, wenn man genau darunter steht)
Im Arbeitszimmer steht ein großer Globus und ein riesiges Wandbild des Feldmarschalls Carl Phillip Fürst von Wrede, der ab 1815 das Schloß vom König bekam.
vom Arbeitszimmer gelangen wir direkt in die angrenzende Bibliothek.
Durch ein kleines Kabinett mit eleganten Bömischen Rubinglasvasen mit Goldverziehrung
gelangt man in den eleganten Speisesaal.
Die Wände sind mit Scheinarchitektur und Landschaftsausblicken bemalt.
Fazinierend sind die Säulen.
Je nach Blickwinkel neigen sie sich im oberen Bereich.
Steht man allerdings genau davor ist die Säule kerzengerade!
Seht selbst:
Selbst die Deckenwölbung ist nicht so wie sie scheint. Auch der
Bereich unterhalb der Säulen ist nicht aus Stein oder Stuck.
Venus von Kallipygos |
Das Vorzimmer ist mit einer Papiertapete mit Motiven aus Don Quijote bespannt. Diese stammt aus Paris, um 1815.
Im Audienzzimmer befinden sich alte Schränke mit Meißner Porzellan (extra für den Deutschorden gemacht)
etwas ganz besonderes ist der Kronleuchter...
er ist irgendwie filigraner, blumiger... bezaubernder
Unser Rundgang durch den Hauptbau des Schlosses endet im Flur mit seinen lächelnden Hirschen
Solltet ihr mal in der Nähe sein, so nehmt euch ein Stündchen Zeit und macht selbst eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit.
Wir haben uns auf jeden Fall wie Edle Damen gefühlt!
Natürlich gibt es noch viel viel viel mehr zu sehen in den Räumen (immerhin sind es 20),
aber dieser Post ist schon mächtig lange.
Außerdem habt ihr so den Anreiz es euch in Natura anzusehen *zwinker*
Danke fürs Durchhalten!!!!!!
p.s. hier geht es zum ersten Teil
Danke fürs virtuelle Mitnehmen!
AntwortenLöschenLG
Annette
Moin Gusta,
AntwortenLöschenvon wegen durchhalten! Du hast mit deinem Posting genau mein Interesse getroffen. Am liebsten würde ich mich schnell mal im Schloss vorbeibeamen! Das kommt auf meine To do Liste! Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, wo Ellingen liegt - grins.
Eine Frage: Ist es erlaubt, Bilder vom Schlossinneren im Blog zu zeigen? Ich würde das auch gerne tun, trau mich aber nicht so recht, drum gibt es bei mir bisher immer nur Außenaufnahmen von 'unseren' Nord-Schlössern.
LG aus dem Norden
gern geschehen. Die Bayerische Schlösserverwaltung ist ganz human. Ich hab mich vorher im Internet schlau gemacht. An der Kasse ganz höflich gefragt und somit das Einverständis des "Hausherren" gehabt. Außenaufnahmen sind ja von öffentlich zugänglichen Plätzen erlaubt.
LöschenDieses Schloss liegt bei Weißenburg in Franken und dies liegt ca. 50 km südlich von Nürnberg. Vielleicht ist das mal eine Reise wert ;)
übrigens gibt es noch mehr in Ellingen zu sehen und ganz günstige Übernachtungsmöglichkeiten.
Liebe Grüße aus dem Süden
Wow. Ich bin beeindruckt. Das ist so schön. Steht den Schlössern von König Ludwig in nichts nach und es ist lange nicht so überlaufen :D Herrlich. Jetzt hab ich Fernweh :D
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Rebecca, die die Fotos gleich nochmal angucken geht
Hallo Gusta
AntwortenLöschenWunderschöner rundgang.
Vor allem diese Mühle hätte es mir angetan.
Liebe Grüsse
Karima
Danke für den tollen Rundgang!
AntwortenLöschenIch finde die ganzen Verzierungen allein schon atemberaubend. :-)
♡Grüße
Janin
genau so geht es mir auch.
LöschenLiebe Grüße
Gusta
Liebe Gusta,
AntwortenLöschenich komme erst jetzt dazu, die Bilder anzuschauen,
beeindruckend, nicht nur das Schloss, sondern auch die Anlagen.
Nur eins ist mir aufgefallen, dass das keine Schneeglöckchen sind, sondern Märzenbecher.
Ganz liebe Grüße
Nähoma
Vielen Dank für die Info. Ohne Gartenlexikon bin ich aufgeschmissen. Da kann ich fast nix unterscheiden (die Führerin meinte auch es seien Schneeglöckchen *g*).
LöschenLiebe Grüße
Gusta
Super Gusta, mit Dir verreise ich gerne ;-) Du zeigst genau das, was mich auch interessiert. Das Schloss kommt auf die Liste. Eigentlich brauche ich die B2 immer nur südlich fahren, dann komme ich genau da hin. Und wo Du immer das schöne Wetter her hast?
AntwortenLöschenLiebe Grüße aus der Fränkischen Schweiz
Chrissi
Ich bestelle mir das Wetter immer *lach* ....neee..wir, meine Tochter und ich, sind da ganz spontan. Wenn allerdings der Vater mit soll.......neee...darüber reden wir nicht.... das gibt immer regenwetter *lach*
LöschenGanz liebe Grüße aus Franken
Gusta
What a lovely place to visit. Thanks for the grand tour.
AntwortenLöschenThanks for taking us with on your tour!
AntwortenLöschen