oder Breitblättige Stendelwurz - eine Bilderserie, die letztes Jahr im laufe von etlichen Wochen entstanden ist:
Erst waren nur die Blätter mit den Blütenansätzen zu sehen...
In den meisten Jahren ist sie meist vertrocknet oder es war so nass, dass sie verfault ist. Doch letztes Jahr habe ich sie seit 7 Jahren zum ersten Mal blühen sehen!
Es dauerte den ganzen Juni und noch bis zum 07. Juli bis endlich die Knospen aufbrachen und wunderschöne Blüten zum Vorschein brachten.
Die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine), auch Breitblättrige Sumpfwurz oder Breitblättrige Sitter genannt, gehört zur Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Der heute gebräuchliche deutsche Name Breitblättrige Stendelwurz ist eine wörtliche Übersetzung eines früheren Synonyms dieser Orchideenart (Epipactis latifolia (L.) All. 1785). Diese Pflanzenart ist in ihrem Bestand in Deutschland noch weitgehend ungefährdet. Seit den 1970er Jahren ist jedoch ein Rückgang der Vorkommen feststellbar. Um auf diesen Umstand hinzuweisen, wurde die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (AHOs) zur Orchidee des Jahres 2006 gekürt.
Quelle: Wikipedia
Einen Rückgang konnte ich bei uns auf alle Fälle bemerken. Sie wächst gerne am Wegrand in der Nähe von Bäumen. Die meisten Wege werden doch jedoch mehrmals jährlich mit einem Kratzer bearbeitet. Da bleibt nichts mehr stehen *seufz*.
Außerdem benötigt sie unbedingt die Nähe von Bäumen, da sie eine Symbiose mit einem Baumpilz eingeht - leider werden auch zunehmend die Bäume reduziert.
Die Breitblättrige Stendelwurz ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 20 und 100 Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet ein Rhizom. Der kräftige Stängel ist kahl. Am unteren Ende des Stängels befinden sich die ovalen 4 bis 10 Zentimeter breiten Stängelblätter.
Sie beginnt Ende Mai auszutreiben und blüht zwischen Ende Juli und Ende August. Ihre
zygomorphen Blüten sind weißrosa bis grünlich und haben den typischen Orchideenaufbau. Nach der Bestäubung, oft durch
Faltenwespen, entwickeln sich
Kapselfrüchte, die sich im August und September öffnen und so den Samen ausfallen lassen. Der staubfeine Samen kann mit dem Wind sehr weit getragen werden.
Quelle: Wikipedia
Die Breitblättrige Stendelwurz ist ein Rhizom-Geophyt mit endotropher Mykorrhiza vom Orchideen-Typ. Der Pilzpartner ist gleichzeitig Mykorrhiza-Partner von Waldbäumen, und organische Substanzen, die aus dem Baum stammen, sind auch in der Orchidee nachzuweisen.
Die
Früchte sind hängende Kapseln, die sich bei Trockenheit mit Längsspalten öffnen. Die Kapseln setzen winzig kleine
Samen in sehr großer Zahl frei, nämlich etwa 10.000 Samen pro Frucht. Sie werden durch den Wind ausgeblasen und breiten sich als Körnchenflieger mit einer Sinkgeschwindigkeit von 20 cm/s aus; dadurch können Flugweiten über 10 km erreicht werden.
Fruchtreife ist von August bis September.
Quelle: Wikipedia
Diese Orchidee wächst in Europa, Asien und Nordafrika, als Neophyt auch in Nordamerika.
In den
Laubwäldern auf den
Jungmoränenplatten Norddeutschlands ist sie die am häufigsten vorkommende Orchidee. Diese Art wächst oft an Waldrändern und Lichtungen, da sie lichte bis halbschattige Wuchsorte bevorzugt. Gegenüber dem Kalkgehalt des Bodens ist diese Pflanzenart bis zu einem gewissen Grad anspruchslos. Sie toleriert zwar in seltenen Fällen kalkfreie Böden, kommt aber in Regionen mit solchen Böden hauptsächlich nahe oder direkt an Waldwegen mit Kalkschotterauflage vor.
Quelle: Wikipedia
Später Ende August/Anfang September waren die Samen sogar reif. Was für ein Wunder!
Mehr über Orchideen auch auf der NABU-Seite.
Nun hoffe ich inständig, dass dieses Jahr nicht die schöne Orchidee durch die Instandsetzung der Waldwege wieder leidet und das Wetter so gut ist, dass sie wieder blüht und sich aussamt.
geteilt mit: Wordless, throughmylens, ourworldtuesday, WATW, MMI, Naturdonnerstag, CamUnderfoot, ....
Die sind wirklich schön!
AntwortenLöschenIch habe vor 3 Jahren auch die Orchideen im Wald gesehen.
Es war ein Naturwald, was für diese Pflanzen ganz hervorragend ist.
Liebe Grüße
Andrea
Ganz tolle Aufnahmen,gusta! Ich vermisse hier auf jeden fall die wälder :0( da hattest du ja richtig geduld bis zur blüte aufzubringen.... Danke auch für die ausführlichen infos über die pflanze,das finde ich sehr interessant :-) ganz L G Ulrike aus Dänemark :0)
AntwortenLöschenUi, was für eine Waldschönheit das ist!
AntwortenLöschenIch staune über die Komplexität dieser Pflanze, da bleibt nur zu hoffen, das sie auch dieses Jahr wieder zum Blühen kommt.
LG Heidi
Wunderschöne Aufnahmen. Das hat mich auf die Idee gebracht auch mal ausschau nach Orchideen zu halten. Vielleicht habe ich ja Glück.
AntwortenLöschenlg Gabriele ☼
Liebe Gusta,
AntwortenLöschenDanke für Deine Geduld die es gekostet hat, uns diese kleine heimische Orchidee zu zeigen. ♥ Auch die Infos sind sehr interessant.
Angenehmen Donnerstag und liebe Grüße
moni
Liebe Gusta,
AntwortenLöschendanke für das Zeigen und wie die moni schon sagt für deine Geduld die heimische
Orchidee für uns zu fotografieren. Super gelungen!! Ein schöne Naturausflug durch dich!
Herzliche Grüße
von Monika*