Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt. Es ist bekannt als Aufbewahrungsstätte der Reichskleinodien, die von 1424 bis 1796 in Nürnberg verwahrt wurden. Das Spital wurde zum Teil über dem Bett der Pegnitz errichtet. Es wurde von Konrad Groß, dem damals reichsten Nürnberger Bürger, als Seelgerät gestiftet.*
Das Spital wurde in Jahren 1332 und 1339 zusammen mit einer Kirche errichtet. Im Jahre 1420 wurde die Allerheiligenkapelle (auch:
Valznerkapelle) angebaut.*
Zwischen Schuldturm und Museumbrücke sieht man das Spital nur von der anderen Seite der Pegnitz.
 |
Wasserspeier |
Grundlegende Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen wurden ab dem Jahre 1489 durchgeführt. Die noch heute das Erscheinungsbild des Spitals prägenden, die Pegnitz überspannenden Wasserbauten, die Sude und der Hofbau, wurden 1511–1527 errichtet. Nach der Machtergreifung der NSDAP sollte Nürnbergs „altdeutscher“ architektonischer Charakter verstärkt und die Spuren des Historismus beseitigt werden. In diesem Zusammenhang erhielt das Chörlein des Brückentrakts 1938–39 durch den Architekten Julius Lincke nach einer alten Bildvorlage zwei zusätzliche Erkergeschosse und ein spitzes Türmchen.*
Auf der anderen Seite befinden sich Arkaden und der Eingang zum Restaurant.
 |
Fahrradparkplatz |
Nachdem die Heilig-Geist-Kirche im
Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, wurde sie im Gegensatz zu den übrigen Spitalbauten nicht wiederaufgebaut. Auch die übrigen Teile des Gebäudes wurden
1945 durch Bombardierung schwerst getroffen. Das Spital war bis auf die Erdgeschossmauern zerstört, vom Brückentrakt standen nur noch die Bogenkonstruktionen über der Pegnitz und Reste der Außenmauern. Hier kam es 1951–53 zur
Rekonstruktion, und zwar wieder unter Julius Lincke, der schon seit 1937 die Nürnberger Denkmalpflege leitete. Auch der malerische Erker mit seinem spitzen Turm wurde wieder aufgebaut.*
Das Heilig-Geist-Spital wird als Seniorenwohnheim unter Leitung des
Nürnbergstifts, einer Einrichtung der Stadt
Nürnberg, genutzt.*
 |
Innenhof |
 |
Eingang Restaurant |
 |
Innenhof mit Bestuhlung |
Das Gebäude nimmt die Hälfte der Insel Schütt ein.
Beautiful!
AntwortenLöschenPlease link up at http://image-in-ing.blogspot.com/2015/08/double-play-on-way.html
Oh Danke! Ich finde es immer so toll Bilder aus Nbg zu sehen. Ach da kann man so in Erinnerungen versinken.
AntwortenLöschenDas ist richtig schön da. Mir gefällt das richtig gut, bin da immer gerne dran lang gegangen.
LG Alex
Beautiful views of your town! I particularly enjoyed the photos of the bicycles.
AntwortenLöschenHave a Great Day!
Peace :)
Enjoyed the photos. Didn't translate your text though. Maybe next time.
AntwortenLöschenBeautiful buildings!
AntwortenLöschenThank you for linking up with us
- Susanna / Pieni Lintu
Was es bei euch alles zu sehen gibt. Bei uns wurde die komplette Innenstadt zerstört und nur ein Ring alter Häuser steht noch um eine Kirche. Der Rest ist neuer und nach dem Motto "schnell fertig" gebaut worden. Hmmmm. Da schaue ich umso lieber bei dir :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Rebecca
Beautiful buildings! I can't wait to be in Europe in couple of weeks!
AntwortenLöschenWow, das sieht total gut aus, mit dem Wasser, ist auch total raffiniert. Schön, dass es wieder so schön aufgebaut wurde. Vielen Dank für einen wiedermal informativen Post.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Petra