und warum bzw. wozu ist sie gut?
Du führst deinen Nähfaden durch verschiedene Öhre, Haken und ein paar Scheiben. Dies dient dazu, dass der Faden nicht locker durchhängt und sich besser vernähen lasst.
Wenn du strickst oder häkelst hat dein Arbeitsfaden auch eine gewisse Spannung, sonst könntest du die Maschen gar nicht erzeugen.
Zusatz-Seiten
Angebot
Gerne stricke, häkle und nähe ich für dich ein ganz besonderes Unikat. Dafür einfach nur das Kontaktformular ausfüllen.
Meine Sachen findest du auf Etsy https://www.etsy.com/de/shop/facileetbeaugusta
Posts mit dem Label nähfragen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label nähfragen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 5. Juni 2016
Sonntag, 29. Mai 2016
Was macht eine gute Nähnadel aus?
Hast du dich das schon öfters gefragt, weil ab und zu deine Nadeln brechen? Dachtest du das liegt an der Qualität? Wozu braucht es so viele verschiedene Nähnadeln?
Ich werdeversuchen mit diesem Artikel hoffentlich alle Fragen zu beantworten.
Die Nadel bricht meist nicht , weil sie keine "Markennadel" ist sondern weil der Faden in sich verdreht wurde und so einen größeren Querschnitt hat, dann nicht mehr anständig durch die Führung und das Öhr passt und die Nadel ganz schön unter Zug nimmt. (Nachzulesen HIER: Kreuzwicklung oder Normalwicklung)
Eine gute Nähnadel hat eine "saubere" Spitze (nicht zu spitz, damit sie den Stoff nicht zerschneidet sondern nur teilt), ein außreichend großes Öhr und eine Führungsnut.
sorry für die Fusseln in den Nadeln - auf dem Tisch war es fürs Auge fusselfrei, aber das Makroobjektiv deckt alles auf *lach*
Ich werde
Die Nadel bricht meist nicht , weil sie keine "Markennadel" ist sondern weil der Faden in sich verdreht wurde und so einen größeren Querschnitt hat, dann nicht mehr anständig durch die Führung und das Öhr passt und die Nadel ganz schön unter Zug nimmt. (Nachzulesen HIER: Kreuzwicklung oder Normalwicklung)
Eine gute Nähnadel hat eine "saubere" Spitze (nicht zu spitz, damit sie den Stoff nicht zerschneidet sondern nur teilt), ein außreichend großes Öhr und eine Führungsnut.
sorry für die Fusseln in den Nadeln - auf dem Tisch war es fürs Auge fusselfrei, aber das Makroobjektiv deckt alles auf *lach*
Sonntag, 22. Mai 2016
Wie ist Nähgarn beschaffen?
Über die Wicklung des Nähfadens hab ich bereits geschrieben.
Wichtig ist auch die Beschaffenheit dieses Fadens.
Das bedeutet nicht nur, dass du weißt aus welcher Faser er hergestellt wurde sondern auch noch wie.
Sind dir diese komischen Bezeichnungen auf den Garnhülsen ein Rätsel? Kannst du damit nichts anfangen? Was bedeuten diese komischen Zahlen?
Hier verrate ich es dir:
Wichtig ist auch die Beschaffenheit dieses Fadens.
Das bedeutet nicht nur, dass du weißt aus welcher Faser er hergestellt wurde sondern auch noch wie.
Sind dir diese komischen Bezeichnungen auf den Garnhülsen ein Rätsel? Kannst du damit nichts anfangen? Was bedeuten diese komischen Zahlen?
Hier verrate ich es dir:
Sonntag, 15. Mai 2016
Was du über den Nähfaden wissen musst.
.... ist eigentlich nicht viel. Gute Qualität ist ein wichtiges Kriterium, damit du nicht ständig ärger mit dem Nähen bekommst.
Aber viel wichtiger ist zu wissen, warum und zu welchem Zweck der Faden wie gewickelt ist.
Ist dir die Kreuzwicklung bei deinem Garn schon mal aufgefallen?
Diese Wicklung wird sehr häufig verwendet. Hierbei muss der Faden von oben von der Spule gezogen werden. (wie z.b. bei der Overlock und vielen neuen Nähmaschinen)
Aber viel wichtiger ist zu wissen, warum und zu welchem Zweck der Faden wie gewickelt ist.
Ist dir die Kreuzwicklung bei deinem Garn schon mal aufgefallen?
Diese Wicklung wird sehr häufig verwendet. Hierbei muss der Faden von oben von der Spule gezogen werden. (wie z.b. bei der Overlock und vielen neuen Nähmaschinen)
Mittwoch, 16. Dezember 2015
Adler Zentralspulen-Nähmaschine 152
Heute möchte ich euch ein "Erbstück" vorstellen.
Diese tolle Maschine habe ich vor ein paar Jahren von der Nachbarin geschenkt bekommen. Meine Großmutter hatte eine ähnliche von Singer :)
Marja hat einen schönen Fragenkatalog entworfen und das ist DIE Gelegenheit euch dieses seltene Stück vorzustellen. Ich wollte das schon lange machen - hab wohl nur einen Anstubser gebraucht :)
Labels:
Nähen,
nähfragen,
Nähfüßchen,
Nähzimmer
Montag, 14. Dezember 2015
Janome 4210 QDC
Nachdem meine alte Pfaff so ihre Grenzen hatte, habe ich mir eine etwas leitungsstärkere Maschine zugelegt.
Labels:
Nähen,
nähfragen,
Nähfüßchen,
Nähzimmer
Pfaff Hobbymatic 919
Ich möchte euch heute über eine Uralt-Maschine berichten. Die Pfaff Hobbymatic 919 ist ein mechanische Nähmaschine, die meine Mutter irgendwann Anfang der 80iger Jahre gekauft hat.
Damit wurden unzählige Kleidungsstücke genäht und ich habe sie auch jahrelang gehabt.
Jetzt aber zum ausführlichen Fragenkatalog von Marja Katz:
Damit wurden unzählige Kleidungsstücke genäht und ich habe sie auch jahrelang gehabt.
Jetzt aber zum ausführlichen Fragenkatalog von Marja Katz:
Labels:
Nähen,
nähfragen,
Nähfüßchen
Montag, 19. Oktober 2015
Flatlocknaht mit der Ovi
In meinem Nähblog wurde nach dem Einfädeln für eine Flatlocknaht gefragt. Ich kenne mich mit der Ovi auch nicht so toll aus, habe aber ein schlaues Buch, das ich befragen kann.
Für eine 2-Faden-Flatlocknaht wird auf den Obergreifer ein Hilfsgreifer aufgesetzt.
Eingefädelt werden der Nähfaden und der Untergreifer. Wird ein Ziergarn verwendet, so wird dieses immer durch den Unterfaden eingefädelt.
Die Fadenspannung muss dabei lockerer sein, damit sich die Naht hinterher flach legen kann.
Für eine 2-Faden-Flatlocknaht wird auf den Obergreifer ein Hilfsgreifer aufgesetzt.
Eingefädelt werden der Nähfaden und der Untergreifer. Wird ein Ziergarn verwendet, so wird dieses immer durch den Unterfaden eingefädelt.
Die Fadenspannung muss dabei lockerer sein, damit sich die Naht hinterher flach legen kann.
Dienstag, 1. September 2015
Wie mache ich Rüschen?
Gerade nähen meine Tochter und ich an einem Kleid, dass sie selbst entworfen hat. Der Rock sollte ganz viele Rüschenbahnen bekommen.
Ahhhhhh.... ich höre euch schon. "Rüschen?? Um Himmels willen - nicht mit mir."
1. Nun, nach der alten herkömmlichen Methode ist das auch sehr aufwändig.
Hierzu müsst ihr erstmal 2 Reihen absteppen. Dazu sollte die Stichlänge möglichst groß gewählt werden. Ich nehme immer die längste und die Fadenspannung stellt ihr auf "0".
Am besten legt ihr euch einen andersfarbigen Unterfaden ein. Für diese Technik des Rüschens könnt ihr Garn verwenden, dass ihr eh nicht mögt oder das schon länger liegt, denn der Faden wird hinterher entfernt.
Ihr müsst am Anfang viel Faden herausziehen und dürft dann erst losnähen. Verriegelt wird hierbei NICHT!
Ahhhhhh.... ich höre euch schon. "Rüschen?? Um Himmels willen - nicht mit mir."
1. Nun, nach der alten herkömmlichen Methode ist das auch sehr aufwändig.
Hierzu müsst ihr erstmal 2 Reihen absteppen. Dazu sollte die Stichlänge möglichst groß gewählt werden. Ich nehme immer die längste und die Fadenspannung stellt ihr auf "0".
Am besten legt ihr euch einen andersfarbigen Unterfaden ein. Für diese Technik des Rüschens könnt ihr Garn verwenden, dass ihr eh nicht mögt oder das schon länger liegt, denn der Faden wird hinterher entfernt.
Ihr müsst am Anfang viel Faden herausziehen und dürft dann erst losnähen. Verriegelt wird hierbei NICHT!
Labels:
Kleid,
Nähen,
nähfragen,
Nähfüßchen,
Rock,
Stoffspielerei
Montag, 15. Dezember 2014
Nähfrage #2: Weihnachtspäcken
In der heutigen Nähfrage dreht sich alles um eure Weihnachtsgeschenke. Wollt ihr mir davon erzählen? Dann guckt HIER!
DANKE!
DANKE!
Dienstag, 9. Dezember 2014
Welches Vlies für welchen Stoff?
Die liebe Angie hatte eine sehr gute Frage: Welches Vlies benutzt man für welchen Stoff und welchen Zweck?
Diese Frage stelle ich mir auch häufig. Von meiner Mutter wusste ich "nur" wie man Manchetten oder Kragen etc. mit Vlies verstärkt. Das reicht aber bei weitem nicht für eine Tasche oder einen Geldbeutel.
Diese Frage stelle ich mir auch häufig. Von meiner Mutter wusste ich "nur" wie man Manchetten oder Kragen etc. mit Vlies verstärkt. Das reicht aber bei weitem nicht für eine Tasche oder einen Geldbeutel.
Montag, 1. Dezember 2014
Nähfrage #1
Auf dem Nähfrageblog gibt es heute die erste Frage. Hat jemand bereits einen Beitrag dazu? Oder vielleicht wollt ihr einen schreiben oder direkt in den Kommentaren antworten. Dazu habt ihr den ganzen Monat Zeit.
Ich hoffe, ihr könnt Angie helfen. Guckt doch mal rein!
Ich hoffe, ihr könnt Angie helfen. Guckt doch mal rein!
Abonnieren
Posts (Atom)